Recycling
Die jährliche Gesamtproduktion an Kunststoffabfällen in Europa erreichte 2018 ca. 29 Millionen Tonnen. Kunststoffabfälle sind wertvolle Rohstoffe, da sie aus fossilen Ressourcen hergestellt werden und aus langen Ketten von Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff bestehen.
Wird der Kunststoffabfall in einzelne Kunststoffarten wie PE, PP, PA separiert, in reiskorngroße Teilchen zerkleinert und in den Plasmalyseprozess gegeben – entstehen elementarer Kohlenstoff und eine Gasphase, in der je nach Temperatur zwei Spezies dominieren: Methan und Wasserstoff. Durch die Hinzugabe von Stickstoff als Trägergas werden sämtliche höhermolekularen Kohlenwasserstoffverbindungen in Wasserstoff und Kohlenstoff gespalten.
Der Wasserstoff kann direkt für die CO2 -freie Wärme- und Stromgewinnung in Wasserstoff-BHKWs oder Brennstoffzellen genutzt werden. Der feste Kohlenstoff ist als industrieller Rohstoff, beispielsweise für die Produktion von Stahl, Kohlenstofffasern und anderen kohlenstoffbasierten Strukturen und Materialien, nutzbar.
Sie wollen alles über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Plasmalyse in der Abfallwirtschaft erfahren? Gerne beraten wir Sie auch zu individuellen Anpassungen.