Wasserstoff-Produktion
Wasserstoff – Der Stoff, aus dem das Leben ist
Wasserstoff birgt ein riesiges Energiepotential und kommt nicht nur in Wasser vor. Er ist Bestandteil vieler organischer und anorganischer Abfälle und Reststoffe. Graforce hat strombasierte Plasmalyse-Verfahren entwickelt, um aus Reststoffen energieeffizient Wasserstoff zu erzeugen.
Dabei haben wir uns auf drei Bereiche mit dem höchsten Potential für die industrielle Wasserstofferzeugung spezialisiert.
Wasser
43kWh/kg H2
Wasser ist eine sehr stabile Verbindung. Bisherige Elektrolyse-Verfahren benötigen deshalb durchschnittlich 43kWh Energie, um aus destilliertem Wasser 1 kg Wasserstoff zu erzeugen.
Graforce spaltet deshalb keine Wassermoleküle, sondern Stickstoff- und Kohlenwasserstoffverbindungen, die in Wasser oder anderen Flüssigkeiten enthalten sind.
Schmutzwasser/Gülle
20kWh/kg H2
In Schmutzwasser, z.B. im Schlammwasser von Kläranlagen oder in der Gülle der Biogasanlagen, sind große Mengen Stickstoff und Kohlenwasserstoffe enthalten. Diese müssen bislang aufwendig gereinigt werden.
Graforce erzeugt aus diesen ursprünglichen Schadstoffen (z.B. Ammonium (NH4) Wasserstoff und Stickstoff. Nur etwa 20kWh-Leistung reichen aus, um mit dem Plasmalyse-Verfahren 1kg Wasserstoff und 4kg Stickstoffgas zu produzieren. Zurück bleibt sauberes Wasser, das eingeleitet oder weiter genutzt werden kann. Mehr »
Kunststoffabfall
15kWh/kg H2
Jedes Jahr fallen in Deutschland viele Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, die nur zum Teil recycelt werden können.
Viele Plastiksorten (POM, PP, PE, PA) enthalten Kohlenwasserstoffketten, die im Plasmalyse-Verfahren mit nur 15kWh Energieaufwand zu 1 kg Wasserstoff und 7 kg elementarem Kohlenstoff umgewandelt werden. Mehr »
Biogas/Erdgas
10kWh/kg H2
In Biogas oder Erdgas ist der Wasserstoff wesentlich schwächer gebunden als z.B. in Wasser. Daher reichen bereits 10kWh Energie, um aus 4 kg Biogas oder Erdgas 1 kg Wasserstoff und 3 kg elementaren Kohlenstoff zu gewinnen. Daraus kann anschließend in einem Wasserstoff-Blockheizkraftwerk (BHKW) oder einer Brennstoffzelle – emissionsfrei – Wärme und Strom erzeugt werden.
Bei der Zerlegung von Biogas ist die Energiegewinnung nicht nur CO2-frei, sondern es wird CO2 aus der Atmosphäre abgebaut. Mehr »