Graforces synthetischer Kohlenstoff  bietet eine emissionsarme Alternative zu kalziniertem Petrolkoks, wie er in energieintensiven Industrien als Reduktionsmittel und Kohlenstoffträger eingesetzt wird. Die CO₂-Bilanz hängt dabei maßgeblich von der Erdgasquelle und dem verwendeten Strommix ab.

🏭 Einsatzbereiche:

  • Baustoffindustrie
    (Beton, Asphalt, zementbasierte Materialien)
  • Stahl- und Metallurgieindustrie
    (Substitution von Petrolkoks als Reduktionsmittel)
  • Feuerfestmaterialien und technische Keramik
  • Spezialchemie und Batteriematerialien
  • Pigment- und Farbindustrie (z. B. Titandioxidproduktion)
    (als Reduktionsmittel im Chloridverfahren zur TiO₂-Herstellung)

folie3.jpg

♻️ CO₂-Reduktionspotenzial:

  • Bis zu 80–90 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu kalziniertem Petrolkoks aus fossiler Raffinerieproduktion
  • CO₂-Einsparungen abhängig von Vorkettenemissionen des Erdgases und der Stromquelle (idealerweise erneuerbar)
  • Langfristige Kohlenstoffbindung in langlebigen Produkten (z. B. Bauindustrie)

Mit einem prognostizierten Marktvolumen von über 43 Mrd. US-Dollar bis 2030 für kalzinierten Petrolkoks adressiert der synthetische Kohlenstoff von Graforce zentrale Industrien mit hohem Dekarbonisierungspotenzial.

folie1.png

🏗️ Anwendungsbereich: Baustoffe

Einsatzpotenzial:
Synthetischer Carbon kann als funktioneller Zusatzstoff in zementbasierten Baustoffen wie Beton, Mörtel und Asphalt verwendet werden. Besonders interessant ist der Teilersatz von Zementklinker (der energie- und CO₂-intensivste Bestandteil von Beton) durch CO₂-neutralen Kohlenstoff. In Pilotanwendungen wurde gezeigt, dass bis zu 20 % des Zementanteils ersetzt werden können – ohne Einbußen bei Festigkeit oder Dauerhaftigkeit.

Zusätzliche Vorteile:

  • CO₂-Reduktion:
    Jeder ersetzte Anteil Zement reduziert direkte und prozessbedingte Emissionen (Zementherstellung = ~0,9 kg CO₂/kg Zement)
  • Thermische und elektrische Speicherfunktion:
    Carbon Black wirkt leitfähig und kann als Komponente zur Energiespeicherung im Gebäudekern genutzt werden – z. B. für Power-to-Heat-Anwendungen oder als Wärmebatterie
  • Langfristige Kohlenstoffspeicherung:
    Der Kohlenstoff bleibt über Jahrzehnte im Material gebunden und dient somit auch als dauerhafte Kohlenstoffsenke / C-Speicher

Zielmärkte:
Betonhersteller, Fertigteilwerke, Infrastrukturprojekte, Zementindustrie

 🌱 Anwendungsbereich: Agriculture

Einsatzpotenzial:
Synthetischer Kohlenstoff aus Methanpyrolyse kann in bestimmten Qualitäten als Bodenverbesserer ähnlich wie Pflanzenkohle eingesetzt werden.

Vorteile:

  • Wasserspeicherfähigkeit:
    Poröse Carbon Black-Qualitäten können die Wasserrückhaltekapazität von Böden verbessern, besonders in trockenen Regionen
  • Bodenfruchtbarkeit:
    Kohlenstoff im Boden fördert das Mikrobiom, speichert Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur
  • Langfristige CO₂-Speicherung:
    Stabiler Kohlenstoff im Boden kann über Jahrhunderte erhalten bleiben (vergleichbar mit Terra Preta)
  • Neue Marktsegmente:
    Landwirtschaftliche Betriebe, Anbieter regenerativer Landwirtschaft, Anbieter von CO₂-Zertifikaten aus Bodenspeicherung

🌱 Anwendungsbereich:Abwasserreinigung

💡 Unser fester Kohlenstoff aus der Plasma-Pyrolyseanlage – Ein wichtiger Meilensteine auf dem Weg zu bezahlbaren Lösungen für die Wasserreinigung und darüber hinaus !

📌 Zentrale Erfolge:

1️⃣ Pharmazeutika-Entfernung:
Jüngste Tests haben gezeigt, dass unser plasmabasierter Aktivkohle-Kohlenstoff wirksam Pharmazeutika wie Aspirin und Vitamin C aus Wasser entfernt.
Wie in unserem Video zu sehen ist, genügte bereits ein kurzes Schütteln des belasteten Wassers mit der Aktivkohle – ohne zusätzliche Behandlung, Temperaturerhöhung oder lange Kontaktzeiten.
Anschließende Analysen bestätigten eine signifikante Reduktion der Aspirinkonzentration – effizient, schnell und energiearm.

qw.jpgsa.png

2️⃣ Antiseptische Filtration:
Vor vier Wochen haben wir erfolgreich Povidon-Iod – ein weit verbreitetes Antiseptikum – mit demselben plasmabasierten Kohlenstoff gefiltert. Das bestätigt erneut die Vielseitigkeit und Effizienz unseres Materials.

🌱 Anwendungsbereich: Leitfähiger Beton

Wir produzieren leitfähigen Beton, der bis zu 15 % Carbon Black aus unserer Technologie enthält.
Dieser fortschrittliche Beton bietet elektrische Leitfähigkeit, schnellere Aushärtung und unterstützt langfristige CO₂-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung (CCSU).

Auf der linken Seite ist unser innovativer Betonblock zu sehen – im Vergleich zu einem herkömmlichen Mauerstein auf der rechten Seite.

Der im Beton gebundene Kohlenstoff ermöglicht neuartige Heizsysteme für Böden, Wände, Brücken und Parkflächen – reduziert den Energieverbrauch und fördert eine nachhaltige Infrastruktur.

hv.png

Verschiedene Wege zur Kohlenstoff- und Graphitherstellung:

ww.png

💡 Die Innovation hinter dem Prozess:
Neben Wasserstoff entsteht bei der Plasmalyse ein fester Kohlenstoff mit besonderen Eigenschaften, der vielfältige Anwendungen ermöglicht – darunter:

  • Wasseraufbereitung
  • Leitfähiger Beton für fortschrittliche Bauprojekte
  • Energiespeicherlösungen, z. B. große Wärmespeicher und Hyperkondensatoren auf Zement-Kohlenstoff-Basis
  • Bodensanierung zur ökologischen Wiederherstellung